

ALLGEMEINE PFLEGE VON POLSTERMÖBELN
Polstermöbel mögen keinen Staub. Er setzt sich zunächst unsichtbar in den textilen Oberflächen fest und kann auf Dauer zu einem Grauschleier führen. Die Luftfeuchtigkeit bindet die feinen Schwebeteile und verklebt sie mit den Stofffasern. Die beste Vorsorge ist das regelmäßige Absaugen der Polster mit der Polsterbürste des Staubsaugers – am besten alle zwei Wochen. Stellen Sie eine geringe Wattzahl am Staubsauger ein, um den Stoff schonend zu reinigen. Generell sollten immer die Pflegehinweise der jeweiligen Textilkennzeichnung befolgt werden. Egal, welches Malheur auf dem Polstermöbel passiert ist, versuchen Sie als erstes Flüssigkeiten mit Küchenpapier oder weichen Tüchern aufzusaugen und ohne jeden Druck abzutupfen. Verwenden Sie auf keinen Fall Lösungsmittel, weil sie Fasern und Farben zerstören können. Bei Kontaktverschmutzungen wie z.B. Speiseresten empfiehlt es sich generell, mit einer Feinwaschmittel- oder Seifen-Lösung den Bezug zu reinigen.
Flecken in Textilbezügen mit Polsterreinigungsschaum beseitigen
Geben Sie Polsterreinigungsschaum auf den Fleck. Wenn der Schaum 10 Minuten eingezogen ist, können Sie ihn leicht ausbürsten. Danach ist es sinnvoll, wenn Sie die gesamte Couch in einem Durchgang auf diese Art reinigen, damit keine Wasserflecken oder ähnliches zurückbleiben. Das ganze Textilpolster einsprühen, 5 Minuten einwirken lassen (bei starker Verschmutzung auch 10 Minuten) und dann mit einer weichen Kleiderbürste ausbürsten. Achten Sie dabei darauf, nur in eine Richtung zu bürsten, damit Ihre Polster nach dem Reinigen einheitlich aussehen. Eventuell verbliebene Reste des Polsterschaums mit einem Küchentuch abtupfen.


Hartnäckige Flecken in Textilbezügen
Mikrofaserstoffe
Flachgewebsstoffe
Velourstoffe
Spezielle Pflege für Wolle-Baumwolle-Leinen-Seide
